Erste Multiplikatorenausbildung für die KHD-Waldbrand Basisausbildung in Bruck an der Mur
Erstellt von ABI DI Dr. Hannes Kern am 17.06.2024
Am 3. und 4. Juni 2024 fand in Bruck an der Mur die erste Multiplikatorenausbildung für die Waldbrand Basisausbildung als Pilotlehrgang statt. Die Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Waldbrandbekämpfung im Katastrophenhilfsdienst der Steirischen Feuerwehren.
Um den immer intensiver werdenden Herausforderungen in der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung zu begegnen, hat der LFV Steiermark das KHD-Waldbrandkonzept entwickelt. Dieses Konzept erweitert die bestehenden Maßnahmen zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung um spezialisierte Einheiten des Katastrophenhilfsdienstes (KHD). Kernstück des Konzepts sind die KHD-Waldbrandzüge, welche in jedem Feuerwehrbereich der Steiermark zumindest einmal aufgestellt wurden. Die Einheiten wurden im vergangenen Herbst mit spezieller Ausrüstung ausgestattet und technisch auf die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden vorbereitet. Den nächsten Schritt in der Umsetzung des KHD Waldbrand Konzeptes stellt laut LSOB für Katastrophenhilfsdienst ABI Thomas Fessl, die Ausbildung für die Mannschaft der KHD Waldbrandzüge dar.
Um die Ausbildung möglichst schnell in die Fläche tragen zu können, sind die Multiplikatoren für die Waldbrand Basisausbildung der zentrale Baustein. Diese Multiplikatoren sollen in den KHD-Waldbrandzügen der Bereiche die Basisausbildung durchführen das Wissen weitervermitteln. Sie legen somit die Basis für eine flächendeckende Schulung der Einsatzkräfte in der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Die Ausbildungsinhalte umfassten theoretische und praktische Module:
- Grundlagenwissen über Waldbrände: Arten, Entstehung und Verhalten von Waldbränden.
- Gefahren und Eigensicherung: Erkennen von Gefahren und Maßnahmen zur persönlichen Sicherheit.
- Handhabung der Ausrüstung: Umgang mit speziellen Werkzeugen und Geräten zur Waldbrandbekämpfung.
- Operative Taktiken: Herstellen von Schneisen, Löschangriffe und Verteidigungslinien, sowie Nachlöscharbeiten.
- Die praktische Ausbildung fand im Gelände statt, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, die erlernten Techniken unter realen Bedingungen anzuwenden.
Die erste Multiplikatorenausbildung wurde von OBI d. LFV Christian Hermann und ABI Dipl.-Ing. Dr. Hannes Kern geleitet und gemeinsam mit einem Ausbildungsteam der FWZS sowie mit Ausbildern der KHD International unterstützt von der Feuerwehr Bruck an der Mur durchgeführt.
Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur, wo die Ausbildung durchgeführt wurde. Unter der Leitung von Direktor Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Hintsteiner und seinem engagierten Team wurde eine hervorragende Ausbildungsumgebung geschaffen. Diese Schule ist die einzige in Österreich, die Förster ausbildet, und ihre Expertise ist für die Waldbrandbekämpfung von unschätzbarem Wert.
Die Zusammenarbeit mit der Forstschule eröffnete neue Perspektiven für beide Seiten. Die Feuerwehr profitiert von den tiefgehenden forstwirtschaftlichen Kenntnissen, während die Forstschule durch die praxisnahen Ausbildungseinheiten der Feuerwehr wertvolle Einblicke in die operative Waldbrandbekämpfung erhielt. Diese Synergie stärkte nicht nur die Ausbildung der Multiplikatoren, sondern legte auch den Grundstein für eine intensivere Zusammenarbeit in der Zukunft.
Die erfolgreiche Durchführung der ersten Multiplikatorenausbildung ist ein bedeutender Schritt in der Umsetzung des KHD-Waldbrandkonzeptes. Die ausgebildeten Multiplikatoren werden nun ihr Wissen in ihren KHD-Einheiten weitergeben und somit die Basis für eine schlagkräftige Waldbrandbekämpfung in der Steiermark legen.
Bericht und Fotos: ABI DI Dr. Hannes Kern und OBI d.LFV Christian Hermann