BFV VOITSBERG: Abschnittsübung Abschnitt 1
Erstellt von OBI d. V. Artur HOLAWAT am 10.05.2007
KULTURGUT UND HOHE SACHWERTE
KONNTEN GERETTET WERDEN.
Da im ehemaligen „Schüttboden“ des Bundesgestütes Piber – derzeit als Ausstellungsräumlichkeiten genutzt - durch einen Defekt ein Brand ausgebrochen ist und dieser drohte auf die Pfarrkirche zum Heiligen Andreas überzugreifen musste Abschnittsalarm ausgelöst werden. Eine weitere Information über eingeschlossene Personen im Schüttboden sowie in der Sakristei der Kirche wurde gegeben. Die angerückten Wehren des Abschnittes I erhielten vom Einsatzleiter HBI Peter Dohr die notwendigen Instruktionen und es wurden ihnen Aufträge erteilt.
Eine schwierige Aufgabe stellte sich den Atemschutztrupps sowie den Löschgruppen, da ein Zufahren zu den beiden Brandobjekten nicht möglich war. So gestaltete sich der Löschangriff sehr schwierig und es musste der Brand von mehreren Seiten bekämpft werden. Aus diesem Grund wurde die Drehleiter der FF Köflach eingesetzt, von welcher aus die Brandbekämpfung aus zwanzig Meter Höhe vorgenommen werden konnte. Von den weiteren eingesetzten Wehren mussten Zubringleitungen für das notwendige Löschwasser erstellt werden, um die Tanklöschfahrzeuge speisen zu können.
In diese Übung war auch die Suche nach einer Strahlenquelle eingebunden und es musste der Strahlenstützpunkt der Betriebsfeuerwehr Stölzle Oberglas Köflach angefordert werden. Von den Kameraden der Strahlentrupps mussten vorerst die notwendigen Absperrmaßnahmen gesetzt werden und danach mit dem Suchen bzw. mit dem Spüren des Strahlers begonnen werden.
Bei dieser Übung gab es natürlich eine große Anzahl von Schaulustigen, die sich aufgrund der Besucher des Gestütes ergaben. Es zeigte sich aber auch, wie wichtig das Verlegen der Parkplätze ist, da sich ansonsten das Zufahren der Einsatzkräfte erschweren würde und die Löscharbeiten somit auch behindert werden. Alle eingeschlossenen Personen konnten gerettet, die Brände gelöscht und der Strahler aufgespürt und entsorgt werden.
Bei der Schlussbesprechung brachte der Einsatzleiter HBI Peter Dohr einen kurzen Überblick über die Übungsannahme sowie über die an die Feuerwehren übertragenen Aufgaben und er konnte auf die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren im Verband hinweisen. Abschnittskommandant ABI Josef Porta überbrachte die Grüße von LBDS Gustav Scherz und lobte ebenfalls die gelungene Übung und zeigte zugleich die Wichtigkeit von Übungen auf. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse können beim Erstellen von Einsatzplänen eingebunden bzw. im Ernstfall angewandt werden.


