Bereich wählen

Aktuelles

Teilnehmer*innenrekord bei den FULA-Bewerben in Silber und Gold 2024

Erstellt von Thomas Meier, MA am 02.03.2024

Das Funk-Leistungsabzeichen dient Feuerwehrmitgliedern als Instrument zur Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Funkkommunikation sowie im technischem Geräteeinsatz, wodurch die Inhaber ihre fachliche Kompetenz in diesem Bereich unter Beweis stellen. Bei den FULA-Bewerben 2024 nahmen 349 Bewerberinnen und Bewerber an den anspruchsvollen Prüfungen teil, wobei nahezu alle ihre ambitionierten Ziele erreichten. Unter der Leitung von LBL BR d.F. Heinz Brunnhofer und LBL-Stv. OBR Gerald Derkitsch sorgte ein 115-köpfiger Bewerterstab für eine gerechte Beurteilung und einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung. Die Bewerbsleitung freut sich über den neuen Teilnehmerrekord und zeigt sich stolz auf die hervorragende Vorbereitung aller Bewerbsteilnehmer*innen, was den hohen Standard und das Engagement in der Feuerwehrarbeit eindrucksvoll unterstreicht.

 

Eine gesicherte Nachrichten- und Befehlsübermittlung ist für die erfolgreiche Arbeit der Feuerwehren bei Einsätzen, Übungen und anderen Aktivitäten unerlässlich. Dabei spielt das Funkwesen eine zentrale Rolle. Die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder im Funk- und Kommunikationswesen startet auf Orts- und Bereichsebene schon im Rahmen der Grundausbildung und findet mit den Bewerben um das Funkleistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold ihren Höhepunkt.

Der Funkleistungsbewerb in der Stufe Bronze wird als Bereichsbewerb in den Bereichsfeuerwehrverbänden abgehalten. Die Prüfungen in den Stufen Silber und Gold finden ausschließlich an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt. Ähnlich zu anderen Bewerben, steht auch beim FULA-Bewerb der Bewerbscharakter im Vordergrund, gilt es doch die jeweiligen Landessieger zu küren.

 

349 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Samstag, dem 2. März 2024 in die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark nach Lebring gekommen, um sich den Herausforderungen des 18. Bewerbs um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Gold (114 Starter*innen) bzw. des 19. Bewerbs um das FULA in Silber (235 Starter*innen aus der Steiermark) zu stellen. Bis auf einen Bewerber in der Stufe Silber und sechs Bewerber in der Stufe Gold haben alle anderen die durchaus selektive Prüfung geschafft.

Ähnlich wie bei der Feuerwehr-Matura (Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold) steht hier neben der eigentlichen Ausbildung auch der Bewerbscharakter im Vordergrund, gilt es doch auch die Landessieger zu eruieren.

 

Bewerterschulung und Bewerterabend

Den Auftakt zu den FULA-Bewerben 2024 machte die Bewerterbesprechung, die bereits am frühen Freitagabend auf der Agenda des Landesbewerterstabes stand. Dabei informierte die Bewerbsleitung zunächst über Aktuelles und Wissenswertes zum Bewerbsgeschehen, ehe mit dem Stationsaufbau begonnen wurde. Danach lud der Landesfeuerwehrverband zum kameradschaftlichen Bewerterabend, zu welchem Bewerbsleiter BR d. F. Heinz Brunnhofer einige Ehrengäste – mit Landesfeuerwehrrat Mst. Josef Krenn an der Spitze – begrüßen konnte.

 

 

Der feierliche Rahmen des Bewerterabends wurde genutzt, um Bewerterkamerad*innen aus dem Bewerterstab zu verabschieden. So wurde ABI a.D. Josef Sterniczky, ABI d.F. a.D. Ing. Erwin Hirzenhofer und OLM d.F. Veronika Pachler „Dank und Anerkennung“ für ihre langjährigen Leistungen im steirischen Bewerbswesen ausgesprochen. Neben einer Urkunde wurde zudem ein kleines Präsent mit Bezug zum Funkwesen überreicht.

 

Fotos Bewerterschulung & Bewerterabend: hier klicken

 

 

FULA-Bewerbe

Samstagfrüh (2.3.) erfolgte nach der Bewerter-Standeskontrolle mit der Eröffnungszeremonie im Übungshof der FWZS der offizielle Auftakt für das Starterfeld bei den FULA-Bewerben 2024. Danach waren die Teilnehmer*innen gefordert, auf den jeweiligen Stationen ihr Wissen und ihre Fertigkeiten abzurufen, um die geforderten Aufgabenstellungen bestmöglich und innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zu lösen.

 

Die Aufgaben - FULA Silber

  • Führung des Einsatztagesbuchs
  • Arbeiten mit GPS-Koordinaten/Fragen
  • Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen an mehrere Funkstellen
  • Lageführung anhand von Lagezetteln auf Gruppenebene
  • Zeichnerische Darstellung von taktischen Zeichen
  • Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät

 

Die Aufgaben - FULA Gold

  • Lageführung auf Zugsebene
  • Alarmierungsplan
  • Aufbau einer Einsatzleitung
  • Funkeinweisung anhand von Brandschutzplänen
  • Stabsdienst allgemein – Kommunikationsstruktur
  • Umgang mit Gefahrgut

 

Bewerbsleitung sehr zufrieden

 

Um die anspruchsvollen Aufgaben auf den jeweiligen Stationen erfolgreich zu lösen, ist für das Teilnehmerfeld eine intensive Vorbereitung essenziell. Landesbewerbsleiter BR d.F. Heinz Brunnhofer und sein Stellvertreter OBR Gerald Derkitsch, Bereichsfeuerwehrkommandant des BFV Fürstenfeld, heben das umfassende Training der Feuerwehrmitglieder hervor: „Die Kameradinnen und Kameraden lernen wochenlang sowohl in Gruppen als auch im Selbststudium, wobei sie in ihrer Prüfungsvorbereitung von den Funkbeauftragten auf Orts-, Abschnitts- und Bereichsebene bzw. vom Bewerterstab bestmöglich unterstützt werden. Dieses beispiellose Engagement spiegelt sich auch im außergewöhnlich hohen Leistungsniveau wider“, bestätigen LBL Heinz Brunnhofer und LBL-Stv. Gerald Derkitsch und zeigen sich über die beeindruckenden Ergebnisse besonders erfreut.

Landesbewerbsleiter Heinz Brunnhofer erweitert diese Wertschätzung um seinen Dank an den Bewerterstab. „Unser Dank richtet sich nicht nur an die engagierten Bewerberinnen und Bewerber, sondern auch an die 115 Bewerterinnen und Bewerter, die ihre Aufgaben mit größter Fairness und Gerechtigkeit erfüllt haben. Ebenso danken wir der Schule unter der Leitung von Schulleiter OBR d.LFV DI (FH) Gerhard Grain und dem zuständigen Sachbearbeiter im Landesfeuerwehrverband, OBM d. LFV Robert Ortner, für ihre unermüdliche Unterstützung“ und gratuliert zusammen mit seinem Stellvertreter sowie dem gesamten Bewerterstab den Landessiegern zu ihrem Erfolg.

 

 

Fotos vom Bewerbstag: hier klicken

 

 

 

Die Landessieger – FULA SILBER

In der Kategorie „SILBER“ kürte sich HLM Stefan GÖSSLBAUER von der FF Koglhof (WZ) zum Landessieger. Den zweiten Platz belegte FM Patrick PICHLER von der FF St. Katharein a.d. Laming (BM) und Rang 3 erreichte OFM Matthias GRUBER von der FF Wartberg i. Mürztal (MZ).

 

 

Ergebnisliste FULA-Silber 2024: hier klicken

 

 

 

Die Landessieger – FULA GOLD

In der Kategorie „GOLD“ kürte sich OFF Manuela REITER von der FF Edelstauden (FB) zur Landessiegerin. Den zweiten Platz belegte BR Thomas BRANDL von der FF Markt-Hartmannsdorf (WZ) und Rang 3 erreichte OFM Lukas Führer von der FF Zeltweg (JU).

 

 

Ergebnisliste FULA-Gold 2024: hier klicken

 

 

Siegerehrung

 

 

Den Höhepunkt der FULA-Bewerbe bildete wie immer die Schlusskundgebung mit Siegerverkündigung, zu der Bewerbsleiter-Stv. OBR Gerald Derkitsch zahlreiche Ehrengäste und Feuerwehroffiziere begrüßen konnte. An deren Spitze standen Landeshauptmann und Feuerwehrreferent Mag. Christopher Drexler, Landtagsabgeordnete OFF Mag.a. Bernadette Kerschler sowie Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried. Auch zahlreiche Bereichsfeuerwehrkommandanten bzw. Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter sowie Feuerwehroffiziere aller Funktionen und Generationen – an der Spitze mit LBDS Christian Leitgeb - nahmen an der Schlusskundgebung teil.

 

Der feierliche Rahmen der Schlusskundgebung wurde auch dazu genutzt, um verdiente Bewerterkameradinnen und Bewerterkameraden auf Grund ihrer langjährigen Tätigkeiten um das steirische Bewerbswesen von Seiten des LFV Steiermark mit den Bewerterspangen in Bronze, Silber oder Gold auszuzeichnen. Eine der höchsten Bewerterauszeichnung wurde HLM Ing. Erich Mussbacher von der FF Hohenkogl (WZ) sowie ABI a.D. Josef Sterniczky von der FF Puch b. Weiz (WZ) mit der Bewerterspange „Gold 50“ zuteil, die ihnen von Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried überreicht wurde.

Die Ehrengäste gratulierten in ihren Grußworten den Teilnehmer*innen zu den beeindruckenden Leistungen, die beim Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in den Stufen Silber und Gold erbracht wurden, und dankten für das außerordentliche Engagement und die Bereitschaft sich weiterzubilden sowie für den unermüdlichen Einsatz bei der Feuerwehr, der gar nicht genug bedankt werden kann.

 

Fotos von der Schlusveranstaltung mit Siegerverkündigung: hier klicken

 

 


Bericht & Fotos: Thomas Meier, MA; Ing. Christian Karner


 

Galerie

Termine