Bereich wählen

Gefahrgut | Strahlenschutz

Gefahrgut 1, 2, 3 | Strahlenschutz

Oberbrandinspektor des Fachdienstes

Philipp Krenn

Tel.: +43 (664) 4116985
E-Mail: gg.601@bfvvo.steiermark.at

Feuerwehr: Ligist

Gefahrgut 1 und 2 | Strahlenschutz

Oberbrandinspektor

Harald Kremaucz

Tel.: +43 (664) 2034016
E-Mail: gg.601@bfvvo.steiermark.at

Feuerwehr: Voitsberg

Aufgaben

  • Aus – und Weiterbildung auf dem Sektor "gefährliche Stoffe", sowie Unterstützung der Einsatzkräfte bei Gefahrguteinsätzen

  • CSA- Träger Fortbildungen/Übungen

  • Strahlenschutz Spürer Fortbildung/Übungen

  • Aufstellen eines Schadstoffzuges im BFV Voitsberg 

  • Zusammenarbeit mit der BF Graz

  • Aus – und Weiterbildung auf dem Strahlenschutzsektor, sowie Unterstützung der Einsatzkräfte bei Strahlengefahren.

 

Beschreibung des Sachbereichs:

Gefahrgut

Die Kernaufgabe der Feuerwehr besteht in der Gefahrenabwehr für Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte. Für den Transport auf der Straße von gefährlichen Gütern und Stoffen verlangen internationale Regulative nach einer Klassifizierung der Gefahrgüter in neun Klassen. Hunderte Tonnen davon sind nahezu täglich auf Österreichs Straßen und Schienen unterwegs.

Gefährliche Stoffe definieren sich von den Explosivstoffen der Klasse 1 bis hin zu den ätzenden Stoffen in Klasse 8 und verschiedenen anderen gefährlichen Stoffen und Gegenständen in Klasse 9. Es ist daher für den Fall eines Verkehrsunfalls mit einem Gefahrguttransport mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Gefährdungen für Menschen und Umwelt zu rechnen, für welche die Einsatzkräfte zu deren Selbstschutz und zum Schutz der Bevölkerung vorbereitet sein müssen.


Radioaktivität
Bei Einsätzen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen ist es besonders wichtig, die dafür notwendigen Einsatzkräfte wirkungsvoll einsetzen zu können. So ist für Mitglieder von Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bundesheer und Exekutive eine mehr oder minder homogene Ausbildung im Strahlenschutz vorgesehen.

Inhaber des Strahlenschutzleistungsabzeichens in Bronze verfügen über fachliches Grundwissen, welches im Einsatz in Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen erforderlich ist. Absolventen der Prüfung für das Strahlenschutzleistungsabzeichen in Silber verfügen dagegen bereits über vertiefte und spezielle Kenntnisse. Sie sind unter anderem in der Lage, in Schadens- und Katastrophenfällen in Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen die Lage richtig zu beurteilen und ihre Mannschaften effizient einsetzen können.

Im Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg fungiert die Feuerwehr Voitsberg als Stützpunktwehr für den Strahlenschutz, wobei aber Kameraden mit Strahlenschutzausbildung aus anderen Feuerwehren des BFVVO miteingegliedert sind. Denn nur mit gut ausgebildeten Personal (bzw Kameraden) ist es möglich Strahlenschutz zu betreiben.

 

BFVVO: Aktuelles aus dem Sachbereich Gefahrgut

  • 25.02.2018

    BFV: Fortbildung für CSA-Geräteträger
  • 07.02.2018

    BFVVO: Sechs neue CSA-Geräteträger ausgebildet
  • 20.06.2016

    BFV Voitsberg: Chlorgas-Austritt als Übungsannahme
  • 23.12.2017

    BFV VO: Mitglieder des „Schadstoff-Zuges“ geschult
  • 21.10.2011

    BtF Stölzle Oberglas: Abschlussübung mit Strahlenschutz
  • 19.06.2010

    CSA & Strahlenschutz: Vorführung in Afling
  • 24.04.2010

    GG: Weitere CSA- Träger ausgebildet
  • 15.12.2009

    GG: Jahresbericht 2009
  • 21.09.2009

    GG: 2. Ausbildungstag bei der BF Graz
  • 29.05.2009

    Gefahrgut: Erste praktische Ausbildung bei der BF Graz
  • 29.04.2009

    Gefahrgut: Informationsabend mit "OWID"
  • 30.03.2009

    Gefahrgut: CSA Träger besuchen die BF Graz
    • News

      Seite 1 | 2 |  3 nächste