Bereich wählen

Aktuelles

AKTUELLES AUS DEM BFV

2. Bereichsfeuerwehrtag 2013 in Mooskirchen

Erstellt von HBI d. V. Artur HOLAWAT am 26.08.2013

2. Bereichsfeuerwehrtag 2013 in Mooskirchen

Voranschläge 2014 einstimmig genehmigt

 

Beim zweiten Bereichsfeuerwehrtag in Mooskirchen wurden die Voranschläge des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg im eigenen sowie im übertragenem Wirkungsbereich von den Stimmberechtigen einstimmig angenommen.
ABI d. V. Karl Birnstingl brachte eine Erläuterung der einzelnen Budgetbeträge und wies darauf hin, dass der Voranschlag seitens der Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes geprüft und zustimmend zur Kenntnis genommen wurden. Das Budget 2014 zeige gegenüber den Werten 2013 nur geringfügige Veränderungen auf und konnte in beiden Wirkungsbereichen ausgeglichen erstellt werden.

Nach Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Bereichskommandant, OBR Engelbert Huber, nahm BR Christian Leitgeb die persönliche Begrüßung vor.
Unter den Ehrengästen konnte Leitgeb HR Dr. Kurt Kalcher – Fachabteilung für Katastrophenschutz und Landesverteidigung -, Bezirkshauptmann HR Mag. Hannes Peißl, Landesfeuerwehrkommandant  und Präsident des ÖBFV - LBD Albert Kern, ABI Sepp Pirstinger, ABI Kassian Gressenberger, ABI Alfred Jauk, stellvertrend für alle anwesenden Sonderbeauftragten BR Robert Klampfl, für die Ehrendienstgrade ELBDS Gustav Scherz, Bezirksrettungskommandant Aldo Striccher, AI Franz Ofner – PI Söding, Peter Hörmann – Gebietsleiter  ÖBR - Ortsstelle Köflach, Hermann Truschnig mit Gattin – Österreichische Rettungshundestaffel, Anton Schober – Bezirksstellenleiter Zivilschutzverband sowie Robert Cescutti von der Presse begrüßen.

In seinen Mitteilungen zeigte Bereichskommandant OBR Engelbert Huber auf, dass am 24. August 2012 die Sonderbeauftragten nach der Bereichskommandantenwahl ernannt wurden und damit nunmehr ein Jahr im Amt sind. Auf verschiedene vergangene Veranstaltungen und Bewerbe, aber auch auf Erneuerungen seitens des Landesfeuerwehrverbandes ging er näher ein. Er brachte Informationen zum neuen Behördenfunksystem BOS und zum Steirischen Veranstaltungsgesetz. Zugleich ging er auf einen Unfall beim Bereichsjugendleistungsbewerb vor 3 Jahren ein und teilte mit, dass sich der BFV Voitsberg einer Klage gegenüber sieht. Man habe daraus Erfahrungen gesammelt und werde in weiterer Zukunft - obwohl bisher alle Voraussetzungen optimal erfüllt wurden - noch aufmerksamer agieren.
Weil Interesse des BFV Voitsberg an der Austragung von Landesfeuerwehrwinterspielen besteht, wurden erste Vorgespräche geführt, die in den nächsten Monaten intensiviert werden müssen. Wenn die angekündigte bzw. zugesagte Bereitschaft gegeben ist, wird es zu einer Bewerbung kommen.
Alle Alarmpläne der Feuerwehren seien aktuell und auf dem letztgültigen Stand. Alle Änderungen werden von der Landesleitzentrale in Lebring sofort aufgenommen und rasch, an einem jüngsten Beispiel, innerhalb einer Stunde digital umgesetzt. Deshalb richtete er das Ersuchen an LBD Albert Kern, den Mitarbeitern in der LLZ den Dank für ihre Arbeit zu übermitteln.
Die Feuerwehrkurse in Lebring sind sehr gut besucht und auch das An- und Abmeldesystem für die Kurse funktioniere. Bei kurzfristiger Abmeldung möge immer auch der Bereichsfeuerwehrverband informiert werden, um interessierten KameradInnen freie Plätze kurzfristig anbieten zu können.
Versuchsweise ist geplant, in dankenswerter Zusammenarbeit mit der BH Voitsberg eine Ausbildung zu Straßenaufsichtsorganen noch im Herbst zu terminisieren.
Die abgeschlossenen und bevorstehenden Anschaffungen von Gerätschaften, Fahrzeugen, sowie Um- und Zubauten von Rüsthäusern wurden alle positiv behandelt und dafür mögliche Beihilfenzusagen positiv erledigt.
Die Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger in Lebring im sogenannten Brandcontainer war ebenfalls ein wichtiger Punkt.
Ein neues Projekt "Feuerwehr und Jugend" ist im Entstehen; die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen soll dabei forciert werden,  Schüler ansprechen und so das Interesse am Feuerwehrwesen bzw. zur Brandverhinderung oder -bekämpfung wecken.
Weiters wird an einem Herbstsamstag die Einladung zu gemeinsamer Katastrophenhilfsdienst-Übung mit den Bereichsverbänden Knittelfeld und Judenburg, sowie mit dem Roten Kreuz - das Übungsgelände wird am Gaberl sein - angenommen.
Schlußendlich nannte OBR Huber weitere wichtige Termine für Übungen, Bewerbe und verschiedene sportliche Veranstaltungen. Ein Ausblick auf 2014 rundete diesen Tagesordnungspunkt ab.

Punkt 4.) war einem Rückblick auf den Landesleistungsbewerb und den Landesfeuerwehrtag 2013 (insbesondere der Delegiertensitzung) in Stainz, mit kritischer Betrachtung, gewidmet.

Die Herren Abschnittskommandanten und Bereichssonderbeauftragten gingen in ihren Berichten auf einige Vorhaben im betreffenden Fachbereich (Ausbildung, Funk, KHD, Jugend, Atemschutz) ein, gaben wesentliche Neuerungen bekannt, wiesen auf verschiedene Bewerbe hin und gaben Termine zur Vormerkung bekannt.

Anerkennungen in sichtbarer Form wurden an folgende Kameraden durch Präsident Albert Kern, OBR Engelbert Huber und BR Christian Leitgeb mit besten Glückwünschen und herzlichem Dank für das ehrenamtliche Wirken übergeben:
Ehrenzeichen des Landes Steiermark für 25jährige Tätigkeit:
LM Thomas Fisselberger, FF Stadt Voitsberg

Verdienstzeichen des LFV Steiermark - Bronze:
HFM Franz ZWANZGER
HFM Wolfgang KRAMMER
OLM d.F. Oliver KLOPSCHITZ
LM Ronald KORP
, alle FF Rosental

Verdienstkreuz des BFV Voitsberg
Bronze:  LM d.F. Christian BUCHEGGER, FF Stadt Voitsberg
Gold:  ELBDS Gustav SCHERZ, BFV Voitsberg

In seinen Grußworten dankte Bezirkshauptmann, HR Mag. Hannes Peißl für die Einladung und zeigte auf, dass er immer gerne anwesend sei. Bei den Feuerwehren funktioniere alles sehr gut und er könne sich als Leiter des Katastrophenschutzes im Bezirk sehr sicher fühlen. Bei der letzten KHD-Übung überzeugte er sich selbst von Einsatzbereitscahft und Schlagkraft. Die Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft sind bemüht, für  Informationen, Auskünfte und bei Anfragen zur Verfügung zu stehen. Die vom BerFwKommandanten angesprochene Ausbildung von FeuerwehrkameradenInnen zu Straßenaufsichtsorganen sei ein wichtiger Punkt zur eigenen, persönlichen Absicherung und zur Sicherheit insgesamt. Das Angebot soll angenommen und könne für Schulungen im Winter umgesetzt werden. Er gratulierte allen Kameraden zur verliehenen Auszeichnung, der FF Mooskirchen zu ihrem neuen Einsatzfahrzeug. 

HR Dr. Kurt Kalcher sprach in seiner Grußadresse konkret das digitale Funknetz – BOS – als großes Projekt in der Fachabteilung an. Er nannte dazu auch Kosten für Erstellung und Wartung, die sich für nächsten 2 1/2 Jahrzehnte auf insgesamt  € 110 Mio. belaufen. Die KAT-Abteilung sei mit der Umsetzung betraut, dazu in 3 große Aufgabenbereiche steiermarkweit eingeteilt. Er zeigte aber auch auf, welche Schwierigkeiten und Probleme bei der Umsetzung auftreten. Eine EU-weite Ausschreibung für Endgeräte - die bei den Wehren dann einzusetzen sind - konnte ebenfalls nicht umgangen werden, so Kalcher. Mit 2014 ist geplant, in den Gesamtbetrieb zu gehen. Die Funktionsgebühren wurden von HR Dr. Kalcher ebenfalls angesprochen.  Er bestätigte sehr klar, dass alles rechtens sei und klar definierte Entschädigungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu gewähren sind.

AI Franz Ofner – PolizeiInspektion Söding - überbrachte die Grüße aller Einsatzorganisationen und meinte, für ihn sei dies die letzte Teilnahme an einem Bereichsfeuerwehrtag. Sein Übertritt in den Ruhestand steht bevor. Er dankte in seinen Worten - auch namens seiner Kollegen und Mitarbeiter - für die gute Zusammenarbeit mit allen  Feuerwehren, wünschte für die Zukunft alles Gute und dem BFT einen angenehmen Verlauf.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Albert Kern – Präsident des ÖBFV – überbrachte aauch Grüße und Glückwünsche seines Stellvertreters Gerhard Pötsch.
Kern zeigte auf, dass aufgrund der Reformpartnerschaft immer wieder Feuerwehren "ins rhetorische Spiel" gebracht werden.  Materielles wird für wichtig erachtet, im Mittelpunkt steht jedoch der Mensch. Dies habe man in letzter Zeit während der Trockenperiode bei Bränden, aber auch bei Wassertransporten gesehen. Die Beschaffung der Endgeräte für das neue Funksystem – BOS – hat Kern angesprochen und sich nunmehr unerwartet ergebende Schwierigkeiten nicht verschwiegen. Die KHD-Züge seien in allen Bereichsverbänden sehr gut aufgestellt, jedoch kämen sie zu wenig in den Einsatz. Einsätze dieser Art müssen, wo notwendig erachtet und/oder sinnvoll, forciert werden. Man müsse dafür sorgen und daran arbeiten, dass die Behörden mehr auf KHD zugreifen.
Der FF Mooskirchen gratulierte er zum neuen Rüstlöschfahrzeug. Es sei ein „Gustostückerl“ eines Einsatzfahrzeuges, decke zugleich mehrere Einsatzmöglichkeiten ab, so LBD Kern. Gut vorbereitet wurden alle Entscheidungen getroffen, die finanziellen Voraussetzungen geklärt und der Beschaffungsvorgang beachtlich rasch über die Bühne gebracht.

Er, Kern, gratulierte allen Ausgezeichneten und dankte besonders LBDS Gustav Scherz mit besten Wünschen zu seiner hohen Auszeichnung. Einen Dank richtete Kern auch an die Familien, an die Behörden und Organisationen, der KAT-Abteilung für die gute Zusammenarbeit. Weiterer Dank erging an die Bereichskommandanten, den BFA und an die Herren Abschnittskommandanten mit bestem Dank für ihre wertvolle Arbeit.

Bereichskommandant OBR Engelbert Huber dankte allen Anwesenden im Schlußwort herzlich fürs Kommen, den Ehrengästen für ihre anerkennenden Grußworte. Insbesondere den Ausführungen des Herrn Präsidenten ist, so Huber, nichts hinzuzufügen. Anerkennung, Lob und Motivation bilden so den würdigen Abschluss dieses zweiten Bereichsfeuerwehrtages. Dank richtete der BerFwKommandant auch an das Team im Landesfeuerwehrverband; dort arbeiten Damen wie Herren hervorragend, rasch und effizient - als vorbildliche Servicestelle für alle Bereichsverbände und Feuerwehren.
Mit der Einladung, gemeinsam den Weg zum Feuerwehr-Festtag beim Mooskirchner Rüsthaus bei musikalischer Begleitung durch die Jugendkapelle zu gehen (das Kommando führt ABI Kassian Gressenberger), schloß OBR Huber den Bereichsfeuerwehrtag.

Galerie